DAS RICHTIGE SOFA FINDEN
Eines der wortwörtlich zentralsten Möbelstücke unserer Einrichtung ist das Sofa. Auch wenn der Fernseher als Famillienmittelpunkt immer mehr von Tablets, Handys und Spielekonsolen abgelöst wird, finden viele Aktivitäten immer noch auf dem Sofa statt. Wie bei Bett und Küche handelt es sich hier um eines der Möbelstücke, die wir seltener ersetzen als beispielsweise ein Regal oder den Couchtisch. Entsprechend viel Wert legen wir auf die Langlebigkeit eines Sofas.
Woran erkennt man aber schon beim Sofakauf eine gute handwerkliche Verarbeitung, welche Nachfragen sollte man bei der Kaufberatung stellen und welche Vor- und Nachteile bieten unterschiedliche Materialien? Wir haben uns mit Produkt- und Qualitätsmanagern unterhalten und die wertvollsten Tipps für Sie zusammengefasst.
1. DIE UNTERFEDERUNG
Wie beim Hausbau steht und fällt die Qualität eines Sofas mit dem Fundament – bei Polstermöbeln Unterfederung genannt. Dies ist der unterste Teil der Couch, der in Kombination mit der darauf liegenden Polsterung die Sitzfestigkeit bestimmt. Hochwertigere Sofas und Sessel haben in der Regel eine Unterkonstruktion aus Wellenfedern. Eine kostengünstigere Variante stellt die Unterfederung mit Elastikgurten dar, die wiederum etwas schneller ausleiern können.
Die Wellenfedern oder Elastikgurte werden idealerweise mit einer Filzschicht geschützt, bei günstigeren Möbeln wird teilweise auch einfacher Stoff verwendet. Eine Nachfrage bei Ihrem Kaufberater im Möbelgeschäft nach der Unterfederung einer Couch kann Ihnen Hinweise auf die Langlebigkeit geben.
2. DER KERN
Federkern
Schaumkern
3. DER BEZUG
STOFFBEZÜGE
Bei den Stoffbezügen kommen in der Regel Velours, Flockware, Flachgewebe, Microfaser oder Kunstleder zum Einsatz.